Veranstaltung: | ZUKUNFT GESTALTEN - wir stellen uns in die Startlöcher |
---|---|
Beitragsnummer: | Kapitel |
Beitragsersteller*in: | Alfred Trötzmüller |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 12.08.2018, 19:39 |
Wie finden wir die Besten?
Text
Diejenigen, die sich am lautesten um eine Funktion bewerben, sind nicht immer
die Richtigen, die Besten. Obwohl es unter Grün-AnhängerInnen und -
FunktionärInnen sicher genug gute Leute gibt, sind diese nicht von sich aus
bereit, politische Aufgaben zu übernehmen. Die in der Vergangenheit gewählten
Personen waren ja nicht immer diejenigen, die dann auch in der Öffentlichkeit
gut angekommen sind oder die sich gut in ein Team eingefügt haben.
Mein Vorschlag geht dahin, dass wir bei Wahlen in zwei Schritten vorgehen:
Der erste Schritt ist das Finden der besten KandidatInnen. Das kann durch eine
Umfrage unter allen Mitgliedern oder Delegierten geschehen, in deren Rahmen
jedeR Personen vorschlagen kann, unabhängig davon, ob diese an einer Kandidatur
interessiert sind. Jene, die dabei häufig genannt werden, sollen dann konkret
gefragt werden, ob sie kandidieren wollen.
Der zweite Schritt ist dann die Wahl unter den Kandidierenden wie bisher.
Das Ergebnis bei der Testung dieses Modells auf Bezirksebene hat gezeigt, dass
oft eine beträchtliche Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdeinschätzung besteht
und dass sich damit Personen zur Kandidatur motivieren lassen, die sich diese
von sich aus nicht zugetraut hätten oder zumuten wollten.
Kommentare